Erste Orientierung
So funktioniert Steuerrecht weltweit

Grenzüberschreitende Warenlieferungen und Dienstleistungen gehören zum Alltagsgeschäft vieler Unternehmen. Während Unternehmen von einem weltweiten Markt profitieren, stellt die Besteuerung des Leistungsaustausches innerhalb der EU sowie mit Geschäftspartnern aus Drittstaaten oftmals eine Hürde dar. Der Leistungsaustausch innerhalb der EU ist zwar weitgehend harmonisiert, aber die rechtlichen Regelungen sind häufig komplex. Außerhalb der Europäischen Union sind die steuerlichen Regelungen oftmals schwer überschaubar, da unterschiedliche nationalen Bestimmungen und internationale Abkommen ineinandergreifen. Germany Trade & Invest hat ein umfangreiches Unterstützungsangebot das dabei hilft, steuerrechtliche Herausforderungen besser einzuordnen.
Ausgewählte steuerrechtliche Themen beleuchten die Grundlagen näher und zeigen auf, warum die steuerliche Behandlung des internationalen Leistungsaustauschs in vielen Fällen komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Eine erste Orientierung bieten Artikel zur Besteuerung des Leistungsaustauschs innerhalb der EU sowie zur Besteuerung des Leistungsaustauschs mit Drittländern.
Außerdem gibt es zahlreiche Länderberichte wie zum Beispiel zum Steuerrecht in den USA oder der Steuerreform in Brasilien. Die Reihe „Recht kompakt“ (Registrierung erforderlich) bietet einen ersten Überblick zum Steuerrecht in 60 Ländern.
Praxisorientierte Informationen zu wichtigen Bereichen der grenzüberschreitenden Umsatzsteuer auf unserer Webseite helfen ebenfalls dabei, sich in der komplizierten Materie zurechtzufinden.
Ein Workshop in zwei Modulen am 8. Und 20. Mai 2025 führt verständlich und praxisnah in die Grundlagen der grenzüberschreitenden Umsatzsteuer ein. Wir geben dabei Antworten auf häufige Fragen der Unternehmen wie „Wann wird Umsatzsteuer ausgewiesen?“ „Wann kann ohne Steuer fakturiert werden?“ oder „Wie setze ich die strengen Melde- und Nachweispflichten der Finanzverwaltung um?“.

Zur Übersicht