IHK informiert und berät Gründerinnen und Gründer
Selbständigkeit ist attraktiv

200 Personen wurden dabei intensiv unterstützt. Sie nutzten die verschiedenen Seminare und Beratungen der IHK in einem Umfang von mindestens acht Stunden. „Wir erleben viele gute Konzepte: Oft gibt es schon einen klaren Plan und man will auch die Umsetzung in Angriff nehmen“, sagt Jeannette Klein, Leiterin Gründung und Start-ups bei der IHK Reutlingen. Im Jahr zuvor hatten sich noch 145 Personen intensiver beraten lassen. Das deutliche Plus führt sie auf die Attraktivität der Selbstständigkeit zurück: „Selber entscheiden zu können, ist für viele Interessenten ein wichtiger Anreiz.“
Es muss passen
Dabei entwickelt sich nicht aus jedem Beratungsfall am Ende eine neue Firma, so die Expertin: „Viele wollen wissen, ob sie es können. Letztlich muss die Gründung aber abgewogen sein. Gehe ich das Risiko ein, will ich meine bisherige Arbeit aufgeben oder was sagen meine Familie und mein Umfeld? Das muss alles zusammen passen“, erklärt Klein. Trotzdem ist es aus Sicht der IHK wichtig, dass sich Menschen mit der unternehmerischen Selbstständigkeit vertraut machen. „Gründung bedeutet Innovationen und Kreativität und davon profitiert jeder und jede, die sich damit beschäftigen.“
Neben den intensivieren Beratungen hat die IHK auch ein breites Informationsangebot für angehende Gründerinnen und Gründer. Dieses nutzten 2024 667 Personen (2023: 541). Dabei geht es oftmals darum, sich einen ersten Überblick zu verschaffen oder ein erstes Grundlagenseminar zu besuchen. „Die eigene Firma ist ja mehr als eine gute Idee. Es gibt jede Menge betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte, die man kennen muss. Und diesen Einstieg liefern wir“, so Jeannette Klein. Für alle Zielgruppen hat die IHK im letzten Jahr über 40 Präsenz- und Online-Veranstaltungen angeboten.
Förderprogramm ermöglicht kostenfreies Angebot
Das Angebot für Gründerinnen und Gründer kann bei der IHK Reutlingen oftmals kostenfrei genutzt werden. Die IHK ist Partnerin des vom Land finanzierten Förderprogramms „Exi-Gründungsgutschein“: Frauen, Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlinge sowie Gründende über 55 Jahre, die eine haupterwerbliche Selbstständigkeit planen oder sich zunächst im Nebenerwerb selbstständig gemacht haben, können durch die Inanspruchnahme des Exi-Gründungsgutscheins eine kostenfreie Beratung erhalten. „Die Tatsache, dass die Beratungszahlen steigen, zeigt: Das Programm ist das richtige Angebot und hilft, die Gründungsdynamik in der Region anzufachen“, sagt Jeannette Klein von der IHK.
