Zwischenbilanz bei den Ausbildungsverträgen
Region holt auf

Die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge hat im Mai vor allem bei den gewerblich-technischen Berufen angezogen. Das Minus liegt mit 495 Verträgen jetzt bei 12,9 Prozent, Ende April waren es noch 22 Prozent. Im kaufmännischen Bereich wurden mittlerweile 653 Verträge und damit 6 Prozent weniger als im Vorjahr eingetragen. Im vergangenen Monat lag das Minus noch bei 7,3 Prozent.
Dranbleiben
„Der Trend geht eindeutig nach oben“, freut sich Thorsten Leupold, Bereichsleiter Ausbildung bei der IHK Reutlingen. Er hofft, dass die Unternehmen in der Region dranbleiben und den Endspurt nutzen, um Auszubildende für das kommende Lehrjahr einzustellen. Von der dualen Ausbildung profitieren beide Seiten: „Für junge Menschen ist sie ein guter Start ins Berufsleben, für Betriebe die Chance, eigene Fachkräfte auszubilden.“ Im IHK-Online-Portal meine-ausbildung-in-deutschland.de ist die Anzahl der offenen Lehrstellen von 2.400 auf 2.100 gesunken. Junge Menschen haben demnach weiterhin gute Chancen, einen Ausbildungsplatz für das neue Ausbildungsjahr zu bekommen. „Wer sich jetzt noch für eine duale Ausbildung entscheidet, sollte seine Bewerbung unbedingt losschicken“, empfiehlt Leupold.
