IHK Reutlingen übernimmt Prüfung für L-Bank

Neues KI-Förderprogramm

Das L-Bank-Programm „Innovationsfinanzierung 4.0“ kann seit dem 1. Dezember auch für Investitionen in künstliche Intelligenz beantragt werden. Die IHK übernimmt dabei landesweit die fachlich-technische Prüfung.

Neues KI-FörderprogrammFoto: Eisenhans/adobe.stock.com

Für Investitionen in Richtung KI bekommen kleine und mittleren Unternehmen (KMU) einen Tilgungszuschuss von derzeit bis zu vier Prozent. Zudem ist das Darlehen selbst deutlich zinsverbilligt gegenüber auf dem Markt üblichen Konditionen. Von dieser Zinsverbilligung, aber nicht vom Tilgungszuschuss, können Nicht-KMU-Unternehmen profitieren, wenn ihr Jahresumsatz unter 500 Millionen Euro liegt. Im Rahmen des Förderprogramms können Betriebe gleichermaßen Anschaffungen, Personal, Weiterbildung oder Entwicklungen finanzieren.

Der IHK Reutlingen kommt im Rahmen dieses Förderprogramms eine neue Rolle zu: Während sie sonst Firmen zu Fördermitteln berät, hat sie hier die Aufgabe, die Abwicklung zu unterstützen. Als Kooperationspartner der L-Bank übernimmt sie die fachlich-technische Prüfung und klärt, ob das beantragte Projekt tatsächlich eine Investition in künstliche Intelligenz mit sich bringt. Die IHK ist eine von drei Einrichtungen landesweit, die diese Vorprüfung durchführt. Die letztendliche Förderentscheidung liegt aber stets bei der L-Bank.

Infos zum Programm finden sich auf 
https://www.l-bank.de/allgemein/wirtschaftsfoerderung/artikelseiten/ki-innovationen.html 

Dr. Stefan Engelhard

Dr. Stefan Engelhard

Innovation und Umwelt,
IHK-Zentrale
Position: Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) / Bereichsleiter Innovation und Umwelt / Head of ESA BIC Baden-Württemberg
Schwerpunkte: Innovationsberatung, Beratung zu FuE-Förderprogrammen, ESA BIC Baden-Württemberg, Regionales Innovationsmanagement Neckar-Alb, KI-Checker Neckar-Alb
Telefon: 07121 201-158
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite