Ehrenamtsbilanz: Allzeithoch bei der IHK
Mitmachen erwünscht
„Bei uns ist Mitmachen erwünscht“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp den Zuspruch zur Arbeit in der IHK. Der Zuwachs kommt dabei nicht von ungefähr. Mittlerweile können sich IHK-Mitglieder in 14 Fachausschüssen und Regionalgremien engagieren. Zuletzt kamen der Finanz- und Steuerausschuss, der Weiterbildungsausschuss, der Ausschuss für Medien- und Filmwirtschaft sowie ein Beirat für das IHK-Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer dazu. Zudem hat die IHK die Zahl ihrer Branchen- und Fachnetzwerke im laufenden Jahr auf knapp 40 gesteigert. In etwa der Hälfte der 66 Gemeinden in der Region ist die Unternehmensvertretung mit dem Format „IHK vor Ort“ präsent.
Insgesamt kamen 2016 bei erneut knapp 800 Veranstaltungen über 14.000 Teilnehmer zu IHK-Terminen. „Wir wollen nah an die Themen und Bedürfnisse unserer Mitglieder herankommen und ihnen die Chance zur Mitwirkung geben“, sagt Epp. Das betrifft nicht nur Netzwerke und Ausschussarbeit, sondern auch die politische Interessenvertretung. Vor der Landtagswahl hatte die IHK erstmals ihre Wahlprüfsteine auch über das Magazin und die Webseite der IHK zur Diskussion gestellt – mit durchaus reger Diskussion. Für die anstehende Formulierung von Wahlprüfsteinen für die Bundestagswahl will die IHK diesen Weg fortsetzen. „Wir wollen Mitwirkungsmöglichkeiten bieten. Der eine macht in den Gremien mit, die andere bringt ihren Vorstellungen eher aus der Ferne mit. Beides ist uns wichtig.“ Gleichwohl darf die IHK noch weiter wachsen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer: „Die Prüfungsausschüsse in Berufsausbildung und die Regional- und Fachgremien können immer noch Mitstreiter gebrauchen, die sich aktiv einbringen wollen.“
Hintergrund
Interessenvertretung Laut IHK-Gesetz haben die Industrie- und Handelskammern drei Aufgaben. Sie übernehmen hoheitliche Aufgaben anstelle des Staates, formulieren das Gesamtinteresse der heimischen Wirtschaft und sind Dienstleisterinnen für ihre Mitgliedsbetriebe. Im Bereich der Interessenvertretung ist die IHK-Vollversammlung das von den Mitgliedern gewählte höchste Entscheidungsgremium. Die Ausschüsse und Gremien dienen dazu, die Vollversammlung zu beraten, Positionen vorzubereiten und das Know-how der Wirtschaft in die Gesamtinteressenvertretung der IHK einfließen zu lassen. Mit dem Format „IHK vor Ort“ geht die IHK Reutlingen darüber hinaus in die Gemeinden der Region, um für ein direktes Gespräch zwischen lokaler Wirtschaft und Gemeindespitze zu sorgen und zugleich unmittelbar zu erfahren, wo den Betrieben vor Ort der Schuh drückt.