IHK-Dienstleistungsausschuss für Bürokratieabbau

Mehrfachmeldungen vermeiden

Der IHK-Dienstleistungsausschuss spricht sich für deutlich mehr Geschwindigkeit bei der Digitalisierung der Verwaltung und einen umfassenden Abbau von Regelungen und Vorschriften aus.

Mehrfachmeldungen vermeidenFoto:canjoena - Fotolia.com

In einer einstimmig verabschiedeten Resolution fordern die Ausschussmitglieder politischen Mut, Regelungen wegzulassen und abzuschaffen, um Unternehmen zu entlasten. 13.000 neue Gesetze und Verordnungen wurden allein in den letzten fünf Jahren in der Europäischen Union und in Deutschland erlassen. „Wir würden uns einen besseren Datenaustausch zwischen Behörden wünschen. Das allein würde viele Mehrfachmeldungen von Unternehmen an öffentliche Stellen vermeiden“, sagt Gerd Klaiber, Vorsitzender des Dienstleistungsausschusses. Die Digitalisierung von Verwaltungen und des Verwaltungshandelns muss aus Sicht der regionalen Dienstleistungswirtschaft an Fahrt gewinnen. „Die bisherigen Fortschritte wie mit dem sogenannten Basisregister sind noch unzureichend. Deutschland liegt im europäischen Vergleich in diesem Punkt weit hinten“, so Klaiber. 

Flexibilisierung der Arbeitszeiten 
Zudem fordert die Dienstleistungswirtschaft mehr unternehmerischen Freiraum. Im Zuge der notwendigen gesetzlichen Regelung zur Arbeitszeiterfassung sollte eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten nach Arbeitszeitgesetz beschlossen werden, die etwa die bisherigen Regelungen zu Tageshöchstzeit und Ruhezeit entbürokratisiert. Gerade in den wissensbasierten Teilbranchen der Dienstleistungswirtschaft, wie IT, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder Ingenieurbüros, sind orts- und zeitflexibles Arbeiten die Regel. „Alle Unternehmen und Beschäftigte sollten dafür eigenverantwortliche Lösungen vereinbaren können“, erklärt Gerd Klaiber. 

Hintergrund: IHK-Dienstleistungsausschuss 
Der IHK-Dienstleistungsausschuss setzt sich im Interesse der heimischen Dienstleistungswirtschaft für zukunftsfähige wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Region Neckar-Alb ein und fördert den Dialog der Dienstleistungsunternehmen untereinander. 

Christoph Heise

Christoph Heise

Kommunikation und Marketing, Unternehmensförderung und Standortpolitik,
IHK-Zentrale
Position: Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Bereichsleiter
Schwerpunkte: Pressearbeit, Redaktion "WNA | Wirtschaft Neckar-Alb", Online-Redaktion, Koordination Interessenvertretung
Telefon: 07121 201-174
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite