950.000 für ESA-BIC-Gründerinnen und Gründer
Land fördert hochinnovative Start-ups

Die im Rahmen des ESA BIC Baden-Württemberg geförderten Start-ups erhalten für 2024 und 2025 jeweils 50.000 Euro für die Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle. Die Förderung wird dabei hälftig durch die ESA und das Land Baden-Württemberg getragen.
„Der ESA Business Incubation Centre Baden-Württemberg ist in unserem Land die zentrale Anlaufstelle für Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik. Ich freue mich, dass wir mit der Förderung 38 junge und innovative raumfahrtbezogene Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung von Weltraumtechnik für terrestrische Produkte oder Services unterstützen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, bei der Übergabe des Förderbescheids.
Mit der Förderung stellt das Wirtschaftsministerium die erforderliche landesseitige Doppelung der ESA-Fördermittel in Höhe von 25.000 Euro je ESA BIC Start-up sicher und unterstützt insgesamt 38 Start-ups bei ihren hochinnovativen Gründungsvorhaben mit Bezug zur Raumfahrt. „Start-ups tragen durch ihre Fähigkeit, neue Ideen und Technologien schnell in Geschäftsmodelle überführen zu können, erheblich zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft bei. Durch den Technologietransfer aus der Raumfahrt in kommerzielle Anwendungen stärken Start-ups Baden-Württemberg als erfolgreichen Luft- und Raumfahrtstandort sowie als Wirtschaftsstandort insgesamt“, so die Wirtschaftsministerin.
Liquidität der Start-ups erhöht sich
Auf Seiten des ESA BIC Baden-Württemberg freut man sich über die Förderung. „Durch schnellere Geldzuflüsse erhöht sich die Liquidität der Start-ups und die jetzt höhere Flexibilität bei den Förderkriterien ermöglicht die Förderung ausgefallener Gründungsideen", sagt Dr. Stefan Engelhard, Leiter des ESA BIC Baden-Württemberg. Konkret: Die Vorfinanzierung von bis zu fünfstelligen Beträgen durch die Gründer wird vermieden und die Übernahme von besonderen Kosten die bisher ausgeschlossen waren, wie der Kauf von Erdbeobachtungsdaten, können nun gefördert werden, sofern diese für das Geschäftsmodell essentiell sind.
ESA BIC Baden-Württemberg
Seit 2007 übernimmt die IHK Reutlingen Managementaufgaben im Bereich Weltraum für alle zwölf IHKs in Baden-Württemberg. Die Nähe zu etablierten Unternehmen wie auch zu Hochschulen, Verwaltung und Politik ergibt eine ideale Konstellation, um im Zukunftsfeld Raumfahrt Erfolge im Wissenstransfer und Aufbau von neuen Geschäftsmodellen zu erzielen. Zunächst wurde die Geschäftsstelle für die Innovationswettbewerbe Galileo Masters, European Satellite Navigation Competition (ESNC) und Copernicus Masters und ab 2018 das ESA BIC, das Business Incubation Centre der europäischen Weltraumagentur ESA, an der IHK Reutlingen angesiedelt. Europaweit gibt es 29 ESA BICs.
Das ESA Business Incubation Centre wird im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW gefördert. Das ESA BIC ist der Start-up BW Accelerator, der im Land als zentrale Anlaufstelle für Start-ups fungiert, die Technologien aus der Raumfahrt in kommerzielle Anwendungen außerhalb von Raumfahrt transferieren. Den größten Schwerpunkt der inkubierten Startups im ESA BIC Baden-Württemberg bildet mit Abstand die ökologische Nachhaltigkeit, der Bereich der mit Green Späce umschrieben wird, gefolgt vom Bereich Gesundheitswirtschaft. Mehr auf www.esa-bic-bw.de.

Zur Übersicht