Studie zeigt: Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Fachkräfte haben die Nase vorn

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass Fachkräften mit Berufsausbildung weniger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Menschen mit Studium. Auch die Gehälter haben sich zuletzt besser entwickelt als bei Hochqualifizierten.

Fachkräfte haben die Nase vornFoto: Julia Amaral - stock.adobe.com

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt seit etwa zweieinhalb Jahren kontinuierlich. Für Fachkräfte mit Berufsausbildung sieht es dabei vergleichsweise gut aus, denn ihre Arbeitslosigkeit steigt langsamer an als die von Hoch- und Geringqualifizierten. Das sind die Ergebnisse einer Untersuchung des IW, das die Arbeitslosendaten der vergangenen zehn Jahre berücksichtigt hat.

Fachkräfte trotzen der Krisen
In den Untersuchungszeitraum der letzten fünf Jahre fallen mit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg zwei Ereignisse, die den Arbeitsmarkt maßgeblich beeinflussen. Die Auswertung der IW-Studie zeigt, dass trotz beider Krisen die Zahl der arbeitslosen Fachkräfte von November 2019 bis November 2024 sogar um 3,8 Prozent sank. Bei Hochqualifizierten stieg sie hingegen um 48,6 und bei Geringqualifizierten um 43,3 Prozent sehr deutlich an.

Pluspunkte auch beim Gehalt
Auch mit Blick auf die Gehaltsentwicklung schneiden Fachkräfte besser ab: Zwischen 2019 und 2023 (Zahlen von 2024 liegen noch nicht vor) stiegen ihre Gehälter um zwölf Prozent. Bei Hochqualifizierten waren es dagegen nur rund 8,5 Prozent. Die Gehälter von Helfern legten zwar um 16,5 Prozent zu, dies ist jedoch vor allem auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Jahr 2022 zurückzuführen.

Berufsausbildung stärken 
Die Zahlen zeigen: Fachkräfte mit Berufsausbildung sind sehr gefragt, selbst in Krisenzeiten. Künftig wird es noch stärker an Fachkräften mit Berufsausbildung mangeln, weil viele von ihnen in Rente gehen und zu wenige nachrücken. Die Macher der Studie bestärken: Um diese Lücken zu schließen müssen junge Menschen gezielt für eine Berufsausbildung begeistert werden.

Hier geht es zur Studie.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, Deutsche Handwerks Zeitung
 

Thorsten Leupold

Thorsten Leupold

Ausbildung / Prüfungswesen,
IHK-Zentrale
Position: Bereichsleiter Ausbildung / Prüfungswesen
Schwerpunkte: Bildungspolitik, Lehrstelleninitiative Neckar-Alb, Arbeitskreis Europäischer Sozialfonds Neckar-Alb, IHK-Berufsbildungsausschuss, Federführung Weiterbildung
Telefon: 07121 201-136
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite


Zur Übersicht