Training für Schüler des Kepler-Gymnasiums
Eine Frage der Haltung
Beim Training mit Detlef Werneck, Leiter Zentrale Dienste, und Marianne Kuhnke, Leiterin Kundenmanagement, ist vor allem Perspektivwechsel angesagt: „Stellen Sie sich vor, Sie wären Chef und suchen Ihren nächsten Mitarbeiter aus“, rät Detlef Werneck und lädt die Schülerinnen und Schüler zum Rollenspiel ein. Der Switch hilft, Auswahlkriterien besser zu verstehen und sich anschließend als Bewerber entsprechend zu präsentieren. Eine ungewohnte Übung für die rund 20 Schülerinnen und Schüler pro Trainingsgruppe. Dennoch geht manchem frisch gekürten Chef im Rollenspiel ein Licht auf: „Der wirkt ja überhaupt nicht interessiert“, hört man da. Also, keine Chance.
„Lassen Sie sich ein bisschen mehr einfallen!“
Ob Bewerberinnen oder Bewerber ihre Motivation glaubhaft machen, sei auch eine Frage der Haltung, rät Marianne Kuhnke. Sie übt gezielt Körperhaltung, Blickkontakt und Händedruck. „Schon die Art, wie ein Bewerber den Raum betritt und sich vorstellt, lässt für Profis viel erkennen“, weiß die Expertin. Hier gilt: „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.“ Auch die einfache Aufforderung: „Erzählen Sie doch ein bisschen von sich selbst!“, sei in Bewerbungssituationen eine Chance, Stärke zu zeigen: „Teamfähig, flexibel und zuverlässig, sind Eigenschaften, die so ziemlich jeder anführt“, so Kuhnke. „Lassen Sie sich ein bisschen mehr einfallen und belegen Sie Ihre Aussagen unbedingt mit Beispielen.“
Perspektive der Wirtschaft erleben
Tina Rottmayr, Lehrerin am Kepler-Gymnasium, versteht das Bewerbungstraining mit Profis aus der Praxis als besondere Chance für ihre Schülerinnen und Schüler: „Unsere Schüler erleben hier die Sichtweise der Wirtschaft. Das bringt sie einfach weiter.“ Gemeinsam mit ihrem Kollegen Thomas Moser organisiert sie deshalb jährlich dieses Angebot. Mit dabei sind auch die Kreissparkasse Reutlingen, die Volksbank Reutlingen sowie Aldi Süd, die ebenfalls Mitarbeiter als Trainer bereitstellen. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1. Was das Training bringt? „Jede Menge“, melden die Schülerinnen und Schüler zurück. Vor allem das Gefühl „auf die ersten Schritte nach dem Abitur gut vorbereitet zu sein.“