Schülerinnen und Schüler pitchen vor Jury

Düfte-App auf Platz 1

Die IHK Reutlingen hat sich an der Landeskampagne Start-up BW beteiligt und einen Workshop für Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Ziel war es, bei den Jugendlichen das Interesse am Modell Selbstständigkeit zu wecken.

Düfte-App auf Platz 1

Im eintägigen Innovationsworkshop schlüpften 29 Jugendliche der Jahrgangsstufen 11 und 12 aus verschiedenen Schulen der Region in die Rolle von Gründerinnen und Gründern. Sie lernten die ersten Phasen einer Unternehmensgründung kennen, entwickelten mithilfe von Kreativitätstechniken Geschäftsideen und arbeiteten sie anhand eines vereinfachten Modells aus. Die Konzepte der Schülerinnen und Schüler fielen ganz unterschiedlich aus: von interaktiven, technik-gesteuerten Boxsäcken und Boxhandschuhen über Schmuckstücke mit Notrufknopf bis hin zu Einlegesohlen mit integrierter Technik, die unter anderem eine Empfehlung zur Laufoptimierung gibt.

Beim „School Pitch“ stellten die Teams ihre Ideen einer Jury vor, die sich aus vier Expertinnen und Experten zusammensetzte. Die Herausforderung bestand darin, innerhalb von drei Minuten die wichtigsten Fakten auf den Punkt zu bringen. Für jedes Team gab es im Anschluss eine kurze Feedback-Runde. Auf dem ersten Platz landete die Schülergruppe mit ihrer KI-gestützten App „Smell Well“, die typgerecht passende Parfums und Düfte empfiehlt. Sie dürfen sich für die Landesauswahl Start-up BW Young Talents bewerben und haben damit die Chance auf die Teilnahme am Landesfinale.

Über die Landeskampagne
Die Landeskampagne Start-up BW des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg will mit unterschiedlichen Maßnahmen Gründungsinteressierten Mut machen. Dazu gehören Projekte, die bereits in der Schule ansetzen, um Schülerinnen und Schülern das Thema Gründung nahe zu bringen und frühzeitig ihre kreative Lösungsfindung sowie ihre unternehmerische Handlungskompetenz zu stärken. Eines dieser Projektmodule für die allgemeinbildenden Schulen ist das Modul „Innovation Workshop & Pitch“. In der Jury des Reutlinger Workshops saßen Hrvatin Vrzina (Handwerkskammer Reulingen), Daniel Migl (Oberbank AG), Sabine Bahnmüller (IHK Reutlingen) und Thomas Striebel (Senioren der Wirtschaft).

Sabine Bahnmüller

Sabine Bahnmüller

Unternehmensförderung und Standortpolitik
IHK-Zentrale
Position: Projektmanagerin Gründung und Nachfolge
Schwerpunkte: Unternehmensnachfolge, Nachfolgebörsen, Unternehmergeist macht Schule, IHK-Netzwerk Beruf und Familie
Telefon: 07121 201-138
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite