Technologietransferpreise
Büstenhalter und autonomes Fahren
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der IHK-Innovationstage im Tübinger Weltethos-Institut wurden drei regionale Projekte aus der Textil- sowie Automatisierungsbranche gewürdigt. Der Preis ehrt hiesige Forscherinnen und Forscher, die außerordentlich engagiert mit Unternehmen aus Neckar-Alb zusammenarbeiten. „Die ausgezeichneten Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, wie hoch das Innovationspotenzial in der Region ist“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp bei der Verleihung, „Neckar-Alb ist europaweit Innovationstreiber in der Textilindustrie und hat einen Spitzenstatus, wenn es ums maschinelle Lernen geht.“
Nähen überflüssig
Für das Projekt „InPrint Tex“ wurde Professor Matthias Kimmerle, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, geehrt. Unter seiner Leitung entstand beim Balinger Unternehmen NTT New Textile Technologies GmbH ein neuartiges Verfahren, das es erlaubt, thermoplastische Kunststoffe mittels 3-D-Druck auf und in Textilflächen zu bringen. Konkret wird dieses Verfahren bei Kunststoffbügeln und Mittelstegen von BHs eingesetzt. Diese sind nun so mit dem Textil verbunden, dass sich bei der Konfektion des BHs das aufwendige Nähen erübrigt. Durch die neue Verfahrenstechnik gewinnt die NTT New Textile Technologies GmbH an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz, vier neue Mitarbeiter aus dem Umfeld der Hochschule Albstadt-Sigmaringen konnten zusätzlich eingestellt werden.
Für immer weiß
Auch beim zweiten ausgezeichneten Projekt handelt es sich um eine BH-Innovation. Diplom-Ingenieur Kai Nebel und Diplom-Ingenieurin Hannelore Stäb, beide Hochschule Reutlingen, arbeiteten mit dem Albstädter Wäschehersteller Nina von C. an neuen Materialen und Verfahren für BH-Schalen. Den Forschern gelang es, nichtvergilbende BH-Cups zu entwickeln und die Fertigung so umzustellen, dass BH-Cups paarweise mit integriertem Mittelsteg ohne den Einsatz von Metall oder Kunststoffbügeln produziert werden können. Die neuen Materialien sind schadstofffrei, atmungsaktiv und gut waschbar, zudem kann so die Produktionszeit der BH-Schalen um die Hälfte reduziert werden.
Intelligenter Rollator
Dritter Preisträger ist Professor Andreas Zell, Universität Tübingen. Der Informatiker forscht im Bereich der kognitiven Systeme. Seine Erkenntnisse wurden von zwei regionalen Firmen in praktische Anwendungen umgesetzt. Die Intelligenz eines fahrerlosen Transportsystems, das europaweit für den Containertransport in Krankenhäusern zum Einsatz kommt, wurde durch seine Forschung wesentlich erhöht. Zusätzliche Sensoren und Algorithmen machen es möglich, dass der Roboter Menschen nicht als gewöhnliches Hindernis erkennt und autonom navigieren kann. Hersteller des Roboters ist die Reutlinger Firma E&K Automation GmbH. Auch der E-Rollator der Bemotec GmbH, Reutlingen, wurde durch die Forschung Zells um einen Mobilitätsassistenten ergänzt. Der elektrische Rollator befähigt gehbehinderte Menschen, auch in hügeligem Terrain selbstbestimmt mobil zu sein. Durch die neue Technik können nun auch sehbehinderte und demente Personen selbstständig unterwegs sein, da der Mobilitätsassistent Hindernisse erkennt, beispielsweise bei Bordsteinen bremst oder die Person zu Zielorten navigieren kann.
Weitere Termine
Die Preisverleihung für „Exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ war die Auftaktveranstaltung der Innovationstage 2017. Schwerpunkt der zehn Termine bei Unternehmen vor Ort sind Geschäftsmodelle, die durch neue Techniken und Methoden möglich werden. Weitere Informationen und Termine unter www.innovationstage.de.
Hintergrund: Preis und Jury
Die Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK würdigt seit 2014 Wissenschaftler für ihren konkreten Einsatz beim Technologietransfer. Die drei vergebenen Preise sind jeweils gleichrangig. Sie sind undotiert. Die Preisträger werden von einer Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft ermittelt.
Der Jury gehören Prof. Dr. Peter Niess, ehemaliger Rektor der Hochschule Reutlingen, und Prof. Dr. Matthias Premer, Prorektor der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, sowie von Seiten der Wirtschaft Frank Ganssloser (Avat Automation GmbH), Dr. Steffen Hüttner (HB Technologies AG) und Dr. Jürgen Seyler (Automation of Things Europe GmbH) sowie Dr. Stefan Engelhard, Leiter des IHK-Instituts für Wissensmanagement und Wissenstransfer an.
Bilder von der Preisverleihung gibt es in der Bildergalerie: