Projekt „UnternehmensNatur“

Blühende Unternehmensflächen

Außenflächen von Unternehmen bergen ein riesiges Potenzial für die Artenvielfalt. Der Naturschutzbund (NABU) und die Flächenagentur Baden-Württemberg zeigen Firmen in einer geförderten Beratung, wie sich dieses entfalten kann.

Blühende UnternehmensflächenFoto: flyalone - stock.adobe.com

Gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, berät das Projektteam Firmen im Land zur naturnahen Gestaltung ihres Geländes – kostenfrei und individuell.

Dabei zählt jeder Quadratmeter, denn die oftmals großen zusammenhängenden Firmenareale stellen für viele Tiere und Pflanzen unüberwindbare Barrieren dar. Um ihnen Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten zu geben, genügen oft schon kleinere Handgriffe. Gemeinsam mit Mitarbeitenden können Nisthilfen für Insekten, Fledermäuse und Vögel entstehen. Eine Wildblumenwiese ersetzt den Einheitsrasen. Und Parkplätze, Lieferanteneingänge oder Aufenthaltsbereiche für Mitarbeitende locken mit einer naturnahen Bepflanzung Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel an. Blühende Stauden und Beerensträucher kommen ihnen ebenso zugute wie den Menschen.

Neue ökologische Trittsteine im Siedlungsraum und gleichzeitig ein angenehmes Umfeld für Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Besucherinnen und Besuchern: Naturnah gestaltete Flächen bringen beide Vorteile für Unternehmen mit sich. Das Projektteam schlägt zahlreiche Ideen in einem modularen Maßnahmenkonzept vor, aus dem das Unternehmen für sich passende Gestaltungsmöglichkeiten auswählt. Für eine anschließende Detailplanung der Maßnahmen ist eine Förderung durch das Land Baden-Württemberg von bis zu 1.500 Euro möglich.

Das „UnternehmensNatur“-Team steht für Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Infos: www.UnternehmensNatur-BW.de

Dr. Stefan Engelhard

Dr. Stefan Engelhard

Innovation und Umwelt,
IHK-Zentrale
Position: Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) / Bereichsleiter Innovation und Umwelt / Head of ESA BIC Baden-Württemberg
Schwerpunkte: Innovationsberatung, Beratung zu FuE-Förderprogrammen, ESA BIC Baden-Württemberg, Regionales Innovationsmanagement Neckar-Alb, KI-Checker Neckar-Alb
Telefon: 07121 201-158
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite


Zur Übersicht