Industriestandort Tübingen
Bildung und Diversifikation

“Tübingen ist auch ein Industriestandort, daher ist es bei uns Unternehmen auf Unverständnis gestoßen, die Gewerbesteuer zu erhöhen“, stellte IHK-Vizepräsidentin Daniela Eberspächer-Roth gleich zu Beginn klar. Boris Palmer verteidigte die zusätzliche Belastung in ohnehin herausfordernden Zeiten. ”Wir haben die Grundsteuer auf bestimmte Gebäude dafür gesenkt“, so der Oberbürgermeister. Ob die Rechnung für die Betriebe aufgeht, bleibt abzuwarten.
In der Podiumsdiskussion ging es um die Vorzüge des Standorts, aber auch um Belastungen, die Unternehmen an jedem Standort treffen. Eva Baumann, Geschäftsführerin der CHT-Gruppe und Gastgeberin an diesem Abend, betonte vor allem die überbordende Bürokratie. "Wer innovieren will, sollte nicht an Formularen scheitern“, so die CEO, die seit rund einem Jahr diese Position innehat.
Jochen Richter, Leiter Unternehmenskunden bei der Kreissparkasse Tübingen, mahnte dazu, im eigenen Betrieb mit dem Bürokratieabbau anzufangen. "Bürokratie ist auch fehlendes Zutrauen in die Belegschaft, was letztlich Bewegungsfreiheit kostet.“
Das Besondere am Standort Tübingen, da waren sich vor allem die Diskutanten Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH und Dr. Helmut Scherer, CTO der Erbe Elektromedizin GmbH, einig, sind die gut ausgebildeten Fachkräfte. “Das Bildungsniveau ist von der Berufsschule bis hin zur Uni hervorragend“, so Horn, ”daher findet bei uns Innovation am Standort Tübingen statt.“ Und auch Scherer schloss sich dem an. "Als Neigschmeckter kann ich sagen: Hier wird mit viel Know-how so lange gebastelt, bis es tut.“
Weiterer Vorteil der Unistadt: Die Diversifikation der Wirtschaft. “Durch den Branchenmix geht es Tübingen vergleichsweise gut“, urteilte Jochen Richter. Oberbürgermeister Palmer ergänzte: ”In Tübingen sind Zukunftsbranchen zuhause – IT, Biotech und Umwelt.“
Die Tübinger Innovationstage laufen noch bis zum 17. Juli. Nächster Termin ist kommenden Montag (7. Juli) bei Erbe und Paul Horn zum Thema "Labore im Austausch".

Zur Übersicht