Landesausbilderpreis Baden-Württemberg

Bianca Loock-Hummel geehrt

Zum ersten Mal wurde der Landesausbilderpreis verliehen. Die Auszeichnung ging an zwölf Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams – darunter auch an Bianca Loock-Hummel von der Schwörer Haus KG in Hohenstein/Oberstetten.

Bianca Loock-Hummel geehrtFoto: YAEZ Andrea Bosch, stellv. Hauptgeschäftsführerin IHK Region Stuttgart, Presiträgerin Bianca Loock-Hummel, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Johannes Schwörer, Geschäftsführer der Schwörer Haus KG.

Eine unabhängige Fachjury, an der Auszubildende, Vertreterinnen und Vertreter der Kammern sowie ausbildende Betriebe mitgewirkt haben, wählten Loock-Hummel, Aus- und Weiterbildungsleiterin beim Fertighaushersteller Schwörer Haus KG, aus 180 Bewerbungen aus. 

Das Besondere: Bianca Loock-Hummel wurde von ihren Auszubildenden selbst für den Landesausbilderpreis nominiert. Bei der Preisübergabe erklärte sie: „Mein Ziel ist es, Azubis zu eigenständigen Menschen auszubilden, die ihre jeweiligen Stärken kennen und Verantwortung übernehmen. Ein Konzept, das offenbar aufgeht: Natascha Bauder, angehende Industriekauffrau und Auszubildende bei SchwörerHaus berichtete im Podiumsgespräch: „Ich war als junge Azubine echt schüchtern, heute kann ich mit Ihnen auf den Podium unterhalten." Das Erfolgsgeheimnis? "Fordern und fördern", erklärte Bianca Loock-Hummel.

Bianca Loock-Hummel engagiert sich auch im Ehrenamt der IHK Reutlingen als Prüfungsausschussvorsitzende sowie als Mitglied im Berufsbildungsausschuss (BBA). Zu den Best Practice-Beispielen der Schwörer Haus KG gehören unter anderem Veranstaltungsreihe für Eltern sowie fachübergreifende Projekte zur Nachhaltigkeit. Schwörer Haus bildet über 18 verschiedene Berufe aus.

Über den Preis
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg wurde zum ersten Mal verliehen und ist als landesweiter Preis einmalig. Er würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben. Jede der zwölf Auszeichnungen ist neben einem Pokal und einer Urkunde mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro verbunden. Die IHK hatte sich für einen solchen Preis eingesetzt, der künftig alle zwei Jahre vergeben werden soll.