Abzocke in Zeiten von Corona
Betrugsversuche mit Hilfsanträgen

Im Internet sind Seiten aufgetaucht, auf denen wegen der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen aufgefordert werden, ein Formular mit Daten zu befüllen und anschließend hochzuladen. Teilweise wurden Unternehmen gezielt telefonisch kontaktiert und explizit auf die entsprechende Seite im Internet hingewiesen. Der Anrufer gab sich dabei als Angehöriger der einzig offiziellen Stelle zur Abwicklung der Soforthilfe aus. Die Polizei stuft diese Vorgehensweise als Vorbereitungshandlung für spätere Betrugsstraftaten ein und warnt eindringlich davor, persönliche und Unternehmensdaten auf solchen Fake-Seiten im Internet preiszugeben.
In diesem Zusammenhang wichtig: Den Antrag auf die Corona-Soforthilfe des Landes gibt es nur beim Wirtschaftsministerium. Die Daten werden dann auf der Webseite der IHKs und Handwerkskammern hochgeladen.
Mehr zum Antragsverfahren und zu den Notfallprogrammen
Zur Übersicht