Berufsorientierung im Klassenzimmer
1.500 Einsätze von Ausbildungsbotschaftern
![1.500 Einsätze von Ausbildungsbotschaftern 1.500 Einsätze von Ausbildungsbotschaftern](/fileadmin/user_upload//_processed_/d/5/csm_Ausbildungsbotschafterin_1500_web2_77a332faa9.jpg)
Laura Zelic war beim 1.500. Einsatz an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen und warb bei Schülerinnen und Schülern für die duale Ausbildung: „Durch meine Ausbildung habe ich ein gutes Verständnis für Wirtschaft und betriebliche Prozesse erlangt. Ich konnte Inhalte theoretisch erlernen und dann direkt praktisch anwenden.“
Zelic ist Ausbildungsbotschafterin aus Überzeugung: „Die eigene Schulzeit ist noch nicht lange her, deswegen kann man sich gut in die Schülerinnen und Schüler hineinversetzen.“ Der Austausch über den Ausbildungsberuf finde auf Augenhöhe statt, es entstehe ein offenes Gespräch ohne Scheu vor Fragen. Im vergangenen Jahr schloss sie ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Pfullinger FIT Voltaira Europe GmbH ab. Inzwischen vertieft Zelic ihre Kenntnisse im Rahmen eines Dualen Studiums BWL – Industrie im gleichen Betrieb, ebenfalls mit viel Praxisbezug.
Die Wilhelm-Hauff-Realschule weiß das Programm „Ausbildungsbotschafter“ zu schätzen und hat es im Schuljahr 2023/2024 fest im Stundenplan verankert: Im Rahmen des frei wählbaren LernAngebots LeA „Berufsorientierung“ gibt jede Woche ein anderer Azubi den Klassenstufen 8 und 9 spannende Einblicke in einen Ausbildungsberuf. So können die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schuljahrs in die unterschiedlichsten Berufe hineinschnuppern, von Elektroniker/innen und Gärtner/innen über Heilerziehungspfleger/innen bis hin zu Friseur/innen. „Unserer Schule ist es ein wichtiges Anliegen, den Schülerinnen und Schülern möglichst frühzeitig Formate an die Hand zu geben, die sie in ihrer Berufswahl unterstützen“, berichtet Bettina Hörner, die begleitende Lehrkraft. „Ich bin mir sicher, dass aus den Ausbildungsbotschafter-Einsätzen im kommenden Schuljahr Schülerpraktika hervorgehen.“
Hintergrund
Die IHK Reutlingen und die Handwerkskammer Reutlingen organisieren in der Region Neckar-Alb gemeinsam die landesweite Initiative, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Das Projekt Ausbildungsbotschafter läuft seit 2011 und wurde aktuell bis Juni 2026 verlängert. Bei 1.500 Ausbildungsbotschafter-Einsätzen konnten in der Region Neckar-Alb bislang ca. 35.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden.
Sie wollen Ihre Azubis als Ausbildungsbotschafter an Schulen schicken und für Ihre Duale Ausbildung werben?
Hier gibt es mehr Infos dazu.
![Karin Nufer Karin Nufer](/fileadmin/user_upload//_processed_/a/8/csm_Nufer_Karin_f7cc44656f.jpg)