Wirtschaftsjunioren spenden
1.200 Euro für „Clowns im Dienst“

Die Wirtschaftsjunioren haben im Dezember auf dem Reutlinger Weihnachtsmarkt Glühbier und Plätzchen verkauft. Den Erlös stockten sie aus der eigenen Kasse des 130 Mitglieder starken Wirtschaftsjuniorenkreises noch einmal auf. Christel Ruckgaber von den „Clowns im Dienst“ freut sich über die Spende: „Lachen ist das beste Kommunikationsmittel. Die 16 Clowns haben über 800 Einsätze im Jahr und freuen sich sehr über die finanzielle Zuwendung. Wir werden das Geld vor allem auf den Kinderstationen einsetzen.“
Die „Clowns im Dienst“ sind auf Kinderstationen und in Pflegeeinrichtungen aktiv. Der Verein existiert bereits über 15 Jahren und sorgt für Spaß und eine kleine Abwechslung vom Krankenhausalttag. „Wir freuen uns, dass wir als Juniorenkreis mithelfen können, dort ein Lächeln zu zaubern, wo es dringend gebraucht wird“, sagt Alexandra Quernes, die bei den Wirtschaftsjunioren die Projektgruppe Soziales koordiniert.
Wirtschaftsjunioren Reutlingen | Tübingen | Zollernalb
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften mit regional knapp 130 Mitgliedern. Sie haben sich aus allen Bereichen der Wirtschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für das Ganze zu tun. Sie stehen in der Verantwortung ihrer Unternehmen sowie Familien und engagieren sich darüber hinaus für die gesellschaftliche Zukunft ihrer Region. Unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen“ übernehmen sie Verantwortung und engagieren sich ehrenamtlich zu wirtschaftlichen und gemeinnützigen Themen. WJ Reutlingen gehört den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an. WJD bildet mit rund 10.000 aktiven Mitgliedern den bundesweit größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Zur Website der Wirtschaftsjunioren
Clowns im Dienst e.V.
Die „Clowns im Dienst“ wurden 2000 gegründet. Unter der künstlerisch-pädagogischen Leitung von Christel und Klaus Ruckgaber entwickelten die Clowns eine besondere Konzeption im Umgang mit kranken und schwerkranken Kindern und alten Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Qualifizierung und Begleitung der Clowns, denn die Arbeit mit kranken Menschen und ihren Angehörigen erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Professionalität. Derzeit sind 16 Clowns im Einsatz.
Hier gibt es das Foto von der Scheckübergabe in Druckauflösung.
"WNA | Wirtschaft Neckar-Alb" hat die Clowns im Dienst begleitet. Zum Artikel im E-Paper