Ausländische Unternehmen, die in der Schweiz reine Arbeitsleistungen erbringen, müssen dringend überprüfen, ob sie durch ihre Tätigkeiten in der Schweiz künftig mehrwertsteuerpflichtig werden.
240 Ausbildungsbotschafter besuchen derzeit die Schulen der Region, um junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen. Grund genug, für dieses besondere Engagement mit einem unterhaltsamen Theatersport-Abend zu danken.
Big Data, Design Thinking oder Smart Grid. Man kennt diese Begriffe – so irgendwie. Doch was bedeuten sie tatsächlich? Das DIHK-Glossar „Von Crowds und Clouds“ bietet Antworten.
Das Kooperationsnetzwerk „Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb“ sucht zusätzliche Partner. In Kürze startet die zweite Phase des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts.
Die Arbeitslosigkeit sinkt, aber nicht alle profitieren. Forscher des Instituts der Deutschen Wirtschaft haben analysiert, woran es liegt.
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) kritisiert die Pläne von Innenminister Reinhold Gall, die Sperrzeit für gastronomische Betriebe im Land zu verlängern.
Der neueste Schuldneratlas von Creditreform bringt es an den Tag: Jeder Zehnte ist in Deutschland überschuldet. Die Region Neckar-Alb steht zwar besser da – aber auch nur im Schnitt.
Kommen Autos mit Elektroantrieb absehbar ins Rollen? Ein Expertenkreis bei der IHK schätzt, dass es bis 2020 rund 500.000 solcher Fahrzeuge auf deutschen Straßen geben wird.
Der Standort Reutlingen darf sich weiter Hoffnung auf den Bau eines Güterverladeterminals machen. Das geht aus einem neuen Gutachten im Auftrag des Landes hervor.
Seit 2000 sind die Energiepreis für Firmen um fast 80 Prozent gestiegen. Das hat das Statistische Bundesamt erhoben.