Bis 1. Oktober müssen Anbieter auf Online-Marktplätzen ihre steuerliche Registrierung nachweisen. Händler sollten sich schnellstmöglich mit dem Finanzamt in Verbindung setzen und die Bescheinigung beantragen.
Am 15. Oktober treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Reutlinger Stadtspitze.
Unternehmen können sich mit Ideen für eine europäische Förderung aus dem „Leader“-Programm bewerben. Die Projekte müssen vor allem regionalen Bezug haben.
„Die CO2-Bepreisung ist richtig, aber darf nicht einseitig zu Lasten der Betriebe gehen“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp die Pläne der Bundesregierung zur Erreichung der nationalen Klimaziele bis 2030.
Wie können Betriebe Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektroflotte kombinieren? Die Antwort liefert ein neuer Leitfaden des Bundesverbands Solarwirtschaft.
Sind unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk ein Frühstück im lohnsteuerlichen Sinne? Der Bundesfinanzhof hat darüber entschieden.
Der falsche Chef klingt richtig: Erstmals kam bei der sogenannten „Fake President“ Betrugsmasche, auch als „CEO Fraud“ bekannt, eine Software zum Einsatz, die Stimmen imitiert.
Unter dem Motto „Kleinstunternehmen auf Zukunftskurs“ findet am 1. Oktober in Stuttgart die diesjährige Landesveranstaltung für Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU) statt. Organisiert wird sie von der IHK Reutlingen.
Für elektronisches Bezahlen im stationären wie im Online-Handel gilt seit 14. September 2019 die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Die IHKs haben ein Infoblatt herausgebracht, das die "Starke Kundenauthentifizierung" und deren praktische Umsetzung erklärt.
Das Kraftfahrtbundesamt hat erste Diesel-Nachrüstsysteme für leichte Nutzfahrzeuge genehmigt. Anträge für Zuschüsse können bis zum 30. September gestellt werden.